Streetstepper Technik

Unabhängige Stepphebel
Das Streetstepper-Getriebe basiert auf zwei voneinander unabhängigen Stepp-Hebeln mit einer stufenlos ansteigenden Übersetzung über den Stepphebelhub (Vario-Getriebe). Es gibt auf dem Markt mehrere Produkte in der Kategorie „aufrecht Radfahren“ bzw. „Radfahren ohne Sattel“, die oft als Step-Bike oder Stepp-Bike, Stepperbike, Bike-Stepper, Stand-Up-Bike, Crosstrainer, Elliptigo, Freecross, Wipproller, Stepp-Roller, Tretroller usw. bezeichnet werden. Diese Produkte haben jedoch gekoppelte Pedale/Trittflächen - also letztlich einen Kurbelantrieb. Es ist aber gerade die Unabhängigkeit der beiden Pedale, welche den freien Bewegungsablauf, die herausragenden Fahrleistungen und die komfortable Ergonomie des Streetsteppers ermöglicht.

Vario-Getriebe
Jeder Stepphebel treibt über eine Primärkette eine Getriebe-Einheit an, die jeweils über einen Industrie-Freilauf mit der Getriebewelle verbunden ist. Die Kinematik der Primärkette (oben grün, unten rot) sorgt für die stufenlose Änderung der Übersetzung über den Stepphebel-Hub (Vario-Getriebe). Ein weiterer Vorteil ist, dass die Fahrradkette zum Hinterrad immer mitläuft, wodurch man auch im Leerlauf schalten kann – wie bei einer Nabenschaltung.

Robuste Bauweise
Bei beiden Modelle RS20 und MTS27 kommt das gleiche Getriebe zum Einsatz – beim RS20 wird das Hinterrad über eine 10-fach Kettenschaltung angetrieben, beim MTS27 über eine 20-Gang-Kettenschaltung (vorne 2 Kettenblätter, hinten eine 10-fach-Kassette). Das Vario-Getriebe des Streetsteppers wirkt in jedem Gang und erweitert den Übersetzungsbereich der Kettenschaltung um etwa das Doppelte. Die aktuellen Streetstepper-Modelle sind das Ergebnis von 15 Jahren Streetstepper-Entwicklung. Das Getriebe „made in Germany“ ist extrem robust, langlebig und wartungsarm.